| Kursnummer | 25-83104 |
| Dozenten |
Stefan Staudner Valeria Bornhäuser |
| erster Termin | Mittwoch, 26.11.2025 11:00–18:00 Uhr |
| letzter Termin | Samstag, 29.11.2025 10:00–16:00 Uhr |
| Gebühr | 300,00 EUR 120,00 EUR (ermäßigt) |
| Ort |
bvv München
|
Der ProfilPASS® wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies) entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das ProfilPASS® System wurde über 20 Jahre hinweg von der bundesweiten Servicestelle beim DIE weiterentwickelt und erweitert. Der bayerische Volkshochshculverband führt seit dem Jahr 2003 regelmäßig Fortbildungen für verschiedene Einsatzszenarios durch.
Der ProfilPASS® ist ein ressourcenorientiertes Instrument zur individuellen Kompetenzbilanzierung. Mithilfe des ProfilPASSes wird die Biografie der zu beratenden Personen systematisch betrachtet. Gemeinsam mit den zu beratenden Personen ermitteln die Berater*innen deren Kompetenzen, Fähigkeiten und Potenziale. Neben dem Arbeitsleben geht es im ProfilPASS® auch um Qualifikationen, die in der Familie, in der Freizeit oder im Ehrenamt erworben werden. Die Arbeit mit dem ProfilPASS® zielt darauf, bereits vorhandene Kompetenzen aus allen Lebensbereichen transparent zu machen und deren Potenziale für die persönliche und berufliche Entwicklung zu erkennen. Das Ergebnis der ProfilPASS®- Beratung ist eine persönliche Kompetenzbilanz, die den Beratenden als Grundlage für berufliche und private Entscheidungen dient.
Das Einsatzszenario für die Lernwegberatung mit dem ProfilPASS® richtet sich an Erwachsene mit geringer Literalität, die an lebenswelt- oder arbeitsorientierten Lernangeboten zur Verbesserung der Schriftkompetenz teilnehmen, beispielsweise an Alpha+ Kursen. Die Lernwegberatung kann in Alpha+ Kursen im Rahmen der sozialpädagogischen Stunden durchgeführt werden. Die Lernwegberatung mit ProfilPASS® erleichtert den Teilnehmenden die Gestaltung des Übergangs in weiterführende Bildung zur schulischen oder beruflichen Integration.
Der Prozess, Einzelkompetenzen aus einem vielfältigen Erwerbs- und Privatleben aufzuschlüsseln, ist jedoch nicht einfach. Die Berater*innen unterstützen diesen Prozess durch aktives Zuhören und Nachfragen. Sie helfen den zu beratenden Personen dabei, persönliche und berufliche Ziele zu formulieren und einen Entwicklungsplan zu erarbeiten. Ohne die Unterstützung und Außenperspektive der Berater*innen ist eine Kompetenzbilanzierung nur schwer möglich. Dies gilt sowohl für die Beratung im persönlichen Gespräch als auch für die Beratung mit elektronischen Medien.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung:
• Hochschulabschluss mit einer Berufspraxis von zwei bis drei Jahren
oder
• Aus- oder Weiterbildung mit einer drei- bis vierjährigen Berufspraxis
sowie einer Bereitschaft:
• zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung einer 2-tägigen Präsenzphase,
• zum Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen der Fortbildung,
• zur reflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen.
Aufbau der Fortbildung:
Phase 1: Selbststudium
Ungefähr 14 Tage vor dem Präsenztermin erarbeiten Sie sich mit Studientexten und dem ProfilPASS® grundlegende Kenntnisse über Ansätze, Qualität, zentrale Begriffe und Methodik. Die Studientexte werden per E-Mail vorab an Sie versandt.
Phase 2: Präsenz-Workshop
Einführung in die Methodik der ProfilPASS Beratung und praktische Übungen für das Vorgehen: Biografischer Überblick - Tätigkeitserfassung - Kompetenzermittlung - Kompetenzbilanzierung - Planung nächster konkreter Schritte.
Phase 3: Umsetzung
Sie erarbeiten Ihr eigenes Beratungsmodell
Die Fortbildung schließt mit dem bundesweit anerkannten ProfilPASS® Beraterzertifikat ab.
Die Seminarzeiten sind:
1. Tag: 11:00 bis 18:00, 2. Tag: 9:00 bis 18:00, 3. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr.
Optional wird am Samstag, 29.11.2025, von 10 bis 16 Uhr eine Vertiefung für den Umgang mit den ProfilPASS Materialien speziell für Lernende mit geringer Literalität durchgeführt.
Die Fortbildung ist mit dem Mitgliederpreis ausgeschrieben. Die Regelpreise betragen:
Fortbildung zur Lernwegberaterin mit ProfilPASS = 300 Euro inklusive Tagungsverpflegung und Material
Sonderpreis für die Mitgliedseinrichtungen den Bayerischen Volkshochschulverbandes oder Kooperationspartner im Projekt Mind The GAP (Grundbildungspfade) : 120 Euro
| # | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| 1. | Mi., 26.11.2025 | 11:00–18:00 Uhr |
| 2. | Do., 27.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr |
| 3. | Fr., 28.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
| 4. | Sa., 29.11.2025 | 10:00–16:00 Uhr |
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt