| Kursnummer | 26-82101 |
| Dozenten |
Andrea Kuhn-Bösch Susanne Loibl |
| erster Termin | Freitag, 06.03.2026 14:00–20:00 Uhr |
| letzter Termin | Samstag, 07.03.2026 10:00–17:00 Uhr |
| Gebühr | 80,00 EUR |
| Ort |
bvv München
|
Modul 1: Zugänge zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in die allgemeinen Grundlagen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Sie erfahren mehr über die gesellschaftliche Relevanz und die Hintergründe des funktionalen Analphabetismus. Sie erhalten Einblick in die Kompetenzskalierung gemäß den Alpha-Levels 1 bis 4, anhand derer die Erhebungen zum Alphabetisierungsbedarf durchgeführt werden. Sie lernen die aktuellen Studien kennen (LEO Studie 2018, SAPfA Studie, Umfeldstudie, Verbleibsstudie u. a.), die Aufschluss geben über die Größenordnung geringer Lese- und Schreibkompetenz in der Arbeits- und Lebenswelt, Tendenzen und besondere Risikogruppen.
Kurszeiten:
Freitag, 06.03.2026: 14:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 07.03.2026: 10:00 - 17:00 Uhr
Die Basisqualifizierung umfasst insgesamt sechs (meist) zweitägige Module sowie die Bearbeitung von Studientexten.
Zum Erwerb des bundesweiten Zertifikates ist die Teilnahme an mindestens fünf von sechs Modulen erforderlich. Die Grundmodule 1-4 sind verpflichtend, von den Zusatzmodulen 5 ("Digitale Medien") oder 6 ("Rechnen") kann eines ausgewählt werden.
Mit Anmeldung zum Modul 1 der Basisqualifizierung erbitten wir zugleich die Anmeldung zu den weiteren erforderlichen Modulen. Die Fortbildungsreihe ist als Gesamtangebot konzipiert und nur in Ausnahmefällen einzelne Module buchbar.
Die Basisqualifizierung Alphabetisierung und Grundbildung wurde im Projekt "ProGrundbildung" im Zeitraum von 2008 bis 2010 unter wissenschaftlicher Begleitung des DIE entwickelt, in zwei Durchgängen erprobt und prozesshaft evaluiert. Im Jahr 2014 wurde die Basisqualifizierung auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung überarbeitet, neu strukturiert und wird seitdem kontinuierlich aktualisiert. Die Entwicklung und Neustrukturierung der Fortbildungsreihe wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die Basisqualifizierung umfasst sechs 2-tägige Module sowie die Literatur der Studientexte.
Modul 1: Zugänge zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Modul 2: Schreiben und Lesen lehren, Lehrproben
Modul 3: Heterogene Gruppen und Binnendifferenzierung
Modul 4: Lernstanderhebungen und Lernprozessbegleitung
Die Seminargebühr für die Kompaktwoche umfasst auch die Module 5 und 6. Diese Module müssen Sie allerdings gesondert buchen:
Modul 5: Digitale und Online-Medien für den Unterricht, Praxishilfen für die Begleitung der Lernenden auf Online-Plattformen (vhs-lernportal) oder mithilfe digitaler - auch AI basierter - Tools (Digitaler Baukasten)
Modul 6: Rechnen lehren und Ökonomische Grundbildung - je nach Format mit haptischen Materialien oder digitalen Tools
Bitte beachten Sie: für jedes Modul ist hier ein Studientext zum Download verfügbar: Studientexte zum Download
Nach erfolgreicher Teilnahme an fünf der sechs Module der Basisqualifizierung erwerben Sie das Zertifikat "ProGrundbildung". Die Basisqualifizierung wird als Äquivalent zur unverkürzten Zusatzqualifizierung Alphabetisierung vom BAMF anerkannt, vgl. Liste der anerkannten Zertifikate: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Lehrkraefte/liste-einschlaegig-anerk-zertifikate-alpha.html
Die Basisqualifizierung wird jedoch nicht vom BAMF gefördert. Unter der Voraussetzung, dass die Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse vorliegt, kann die ergänzende Zulassung gem. § 15 Abs. 2 Integrationskursverordnung (IntV) unter Beifügung der Kopie des Zertifikates "ProGrundbildung" beim BAMF beantragt werden. Die ergänzende Zulassung für Alphabetisierungskurse erteilt das BAMF erfahrungsgemäß sehr zügig. Information und Antragsformular beim BAMF: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Lehrkraefte/630-106_antrag-zulassung-lehrkraefte-alphakurs-pdf.html
Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des bvv:
Tel.: 089 510 80 - 34, hella.krusche@vhs-bayern.de
| # | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| 1. | Fr., 06.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr |
| 2. | Sa., 07.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr |
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt