| Kursnummer | 25-89171 |
| Dozentin |
Veerle Ponnet |
| erster Termin | Sonntag, 23.11.2025 08:45 Uhr |
| letzter Termin | Samstag, 29.11.2025 13:45 Uhr |
| Gebühr | kostenlos |
| Ort |
|
| Downloads | Seminarbeschreibung Meine Motivation zur Teilnahme Testen Sie Ihre Englischkenntnisse |
Dieses Erasmus+ Seminar "Special needs and inclusive education: approaches and Best Practices for Teachers and education staff " vom 23. bis 29. November 2025 auf Teneriffa richtet sich an leitendes, planendes und lehrendes Personal der bayerischen Volkshochschulen mit Interesse an neuen und vielseitigen Ansätzen für mehr Inklusion im Seminarangebot und bei der Durchführung.
Wichtiger Hinweis: Momentan ist dieses Seminar ausgebucht. Frei werdende Plätze auf der Warteliste werden vorrangig an Personen vergeben, die zum ersten Mal an Erasmus+ Seminaren im Rahmen der Akkreditierung des bvv teilnehmen. Dies gilt unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Seminarbeschreibung:
lnclusive education is not an optional extra; it is a basic necessity. We must pul the most vulnerable at the heart of our actions to achieve a better life for all" said Androulla Vassiliou, European Commissioner for Education, Culture, Multilingualism and Youth. Statistics prove that students with learning disabilities in segregated schools catered for special education needs will be more likely to be earlier school drop-outs or to have fewer opportunities when entering the job market. lnclusion of learners with special needs in mainstream schools is an important goal. This training course is aimed at getting to know strategies, methodologies and tools to include all students in education and at learning how inclusive education works in ltaly and how overcoming segregation of students with special needs is indeed possible. The general aim of this course is to foster excellence and inclusion in education by providing teachers, headmasters, education staff and policy makers with knowledge and inspiration to make inclusive education a reality in their school.
Learning outcomes:
Die ausführliche Seminarbeschreibung finden Sie rechts zum Download.
Veranstalter ist die Erasmus Learning Academy (ELA) auf Teneriffa. Die genaue Seminaradresse (Straße/Hausnummer) ist noch nicht bekannt. Die Seminarsprache ist Englisch. Zugangsvoraussetzung bildet das Niveau Englisch B1, zur Not reicht auch A2, um dem Seminargeschehen zu folgen.
Es stehen maximal 3 Teilnahmeplätze zur Verfügung. Die Kurse werden von Teilnehmer*innen aus verschiedenen europäischen Ländern besucht und fördern den europaweiten Austausch von Erfahrungen, Ideen und Zukunftsperspektiven. Die Gelegenheit für Kontakte und eine weitere Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus anderen EU-Ländern bietet sich in allen Erasmus+ Seminaren.
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 15.09.2025
Nach Ihrer Anmeldung registrieren wir alle angemeldeten Teilnehmer*innen namentlich bei der ELA. Teilnehmer*innen auf der Warteliste werden kontaktiert, sobald Plätze frei werden.
Konditionen der Teilnahme:
Sie melden sich an und senden uns Ihr Motivationsschreiben (Download rechts). Wir laden Sie zur ersten Besprechung ein und schließen mit Ihnen eine Teilnehmenden-Vereinbarung.
Sie erhalten 80% der Förderung im Voraus und 20% des Zuschusses nach Ihrer Rückkehr.
Die Kursgebühren werden aus Mitteln des Erasmus+ Programms pauschaliert mit 80 Euro pro TN und Seminartag bezuschusst (7x80 Euro = 560 Euro). Die Teilnahmegebühr bezahlt der bvv direkt beim Veranstalter. Mit der Seminarbuchung ist die Unterkunft mit Frühstück verknüpft sowie einige gemeinsame Abendessen. Die Differenz zwischen dem Erasmus+ Zuschuss für den Aufenthalt (pro Tag 169 Euro) und den tatsächlichen Kosten für Unterkunft, Frühstück und Tagungsverpflegung wird vom bvv an die Teilnehmenden ausgezahlt.
Die Buchung der Reise erfolgt individuell. Die Seminaranmeldung, Buchung der Unterkunft und Zahlung der Seminargebühr und Unterkunft erfolgt zentral durch den bvv.
Bitte buchen Sie keinesfalls Ihre Reise vor der Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung!
Wir planen die erste Besprechung via MS Teams Mitte Juli 2025.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt